Betreuungs- und Ganztagsbildungsangebote unterstützen die Umsetzung des Schulprofils.
Für die Grundschule besteht ein ganztägiges Betreuungsangebot. (Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr). Die Teilnahme ist jeweils freiwillig.
Für die Werkrealschule gibt es eine Betreuung über die Mittagszeit von Mo. - Do. Die Teilnahme ist jeweils freiwillig.
Für die Grundschule Glems besteht ein Betreuungsangebot derzeit von Mo. - Fr. 7.30 Uhr - 13.30 Uhr.
Sollte eine längere Betreuung nötig sein, fahren die Kinder mit dem Bus nach Neuhausen in die Uhlandschule. Dort besteht ein ganztägiges Betreuungsangebotes bis 17.00.
Kooperationen: Durch Kooperationen mit außerschulischen Partnern möchte die Uhlandschule zur sinnvollen Freizeitgestaltung sowie zur Festigung und Ergänzung der Bildungsinhalte und der angestrebten Kompetenzen im Sinne des Schulprofils beitragen.
Dokumentation auf der Schulwebsite: Laufende Informationen über den Unterricht, das aktuelle Schulleben, über Kooperationspartner und zu Pressemitteilungen dokumentieren wir auf unserer Schulwebsite.
Vorbemerkungen:
Profil-Säule 1: Stärkung der Sprachkompetenz (= nachfolgend „Qualitätsziel I“)
Allgemeines zu diesem Qualitätsziel [ gültig für alle Klassen]:
Nachfolgend stellen wir mit unseren Maßnahmen (Teilziele, Meilensteine) dar, was wir tun, um unsere Ziele zu erreichen.
Diesen stellen wir unsere Indikatoren zur Seite, an Hand denen wir erkennen können, dass diese Massnahmen durchgeführt wurden und welche qualitativen/quantitativen Nachweise es gibt, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen / nachzuweisen.(z. B.: Tagebucheinträge, Hefteinträge, schriftliche Wiederholungen, Klassenarbeiten, Aushänge im Klassenzimmer, Diagnose- und Vergleichsarbeiten, Projektprüfung, Präsentationen in der Öffentlichkeit, ....)
Die Abweichungen des Schulcurriculums der Außenstelle Glems im Vergleich mit der GS in Neuhausen sind hier in den folgenden Ausführungen eingearbeitet.
Begründung für die Abweichungen:
Förderung der Lesekompetenz, z. B.:
Cross-Age-Teaching, z. B.:
Sprechen, z. B.:
Schreiben
Umgang mit Konflikten, z. B.:
Kinder stark machen, z. B.:
Selbstständigkeit fördern, z. B.:
Einüben von Umgangsformen, z. B.:
Umgang mit Büchern , z.B.
Präsentationsmethoden, z. B.: