Schulcurriculum Neuhausen
Säulen des Schulprofils
Weitere, wichtige Aspekte
Betreuungs- und Ganztagsbildungsangebote unterstützen die Umsetzung des Schulprofils.
Für die Grundschule besteht ein ganztägiges Betreuungsangebot. (Mo. - Fr.: 7.00 - 17.00 Uhr). Die Teilnahme ist jeweils freiwillig.
Für die Werkrealschule gibt es eine Betreuung über die Mittagszeit von Mo. - Do. Die Teilnahme ist jeweils freiwillig.
Für die Grundschule Glems besteht ein Betreuungsangebot derzeit von Mo. - Fr. 7.30 Uhr - 13.30 Uhr.
Sollte eine längere Betreuung nötig sein, fahren die Kinder mit dem Bus nach Neuhausen in die Uhlandschule. Dort besteht ein ganztägiges Betreuungsangebotes bis 17.00.
Kooperationen: Durch Kooperationen mit außerschulischen Partnern möchte die Uhlandschule zur sinnvollen Freizeitgestaltung sowie zur Festigung und Ergänzung der Bildungsinhalte und der angestrebten Kompetenzen im Sinne des Schulprofils beitragen. Wahrnehmungs- und Konzentrationstraining (WaKo): Diese Maßnahme findet in möglichst vielen Klassen regelmäßig einmal wöchentlich statt.
Dokumentation auf der Schulwebsite: Laufende Informationen über den Unterricht, das aktuelle Schulleben, über Kooperationspartner und zu Pressemitteilungen dokumentieren wir auf unserer Schulwebsite.
Qualitätsziele und curriculare Inhalte der Profilsäulen, geordnet nach Klassenstufen
Vorbemerkungen:
Profil-Säule 1: Stärkung der Sprachkompetenz (= nachfolgend „Qualitätsziel I“)
Allgemeines zu diesem Qualitätsziel [ gültig für alle Klassen]:
- Wir setzen Präpositionen richtig ein! (Bei Vermeidung der Präposition muss diese eingefordert werden.)
- Wir bilden keine Sätze mit „tun“.
- Wir vermeiden sinnentleerte Wörter wie „cool“ und „geil“.
- Wir ersetzen Schimpfwörter durch angemessene Wörter.
- Wir achten auf die Bildung ganzer Sätze.
- Wir achten bei Personenaufzählungen darauf, uns nicht selbst zuerst zu nennen. („Der Esel nennt sich selbst zuerst!“)
- Wir sollen Relativpronomen richtig einsetzen („die, wo ...“, „der, wo“ vermeiden).
Nachfolgend stellen wir mit unseren Maßnahmen (Teilziele, Meilensteine) dar, was wir tun, um unsere Ziele zu erreichen.
Diesen stellen wir unsere Indikatoren zur Seite, an Hand denen wir erkennen können, dass diese Massnahmen durchgeführt wurden und welche qualitativen/quantitativen Nachweise es gibt, um den Erfolg der Maßnahmen zu messen / nachzuweisen.(z. B.: Tagebucheinträge, Hefteinträge, schriftliche Wiederholungen, Klassenarbeiten, Aushänge im Klassenzimmer, Diagnose- und Vergleichsarbeiten, Projektprüfung, Präsentationen in der Öffentlichkeit, ....)
Qualitätsziel I: Die Schule fördert die Sprachkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. / Kl.1-2
Maßnahmen
Förderung der Lesekompetenz, z. B.:
- Buchvorstellungen
- regelmäßige freie Lesezeiten
- Lesen einer Ganzschrift
- Leseausweis, Lesepass…
- Einbeziehung außerschulischer Lernorte, u.a. Bibliotheksbesuche
- Durchführung von Lesetests , u.a. Floh-Lesefitnesstests zur Dokumentation des Fortschrittes der Lesekompetenz
- Aktionen (z.B.: Lesefest / Lesekino / Lesenacht /…)
- Lesekoffer Buchhandlung Stoll
- Vorlesen (Lehrer und Schüler)
- Lesevertrag
- Einbeziehung der Eltern
- Lesepatenschaften, Vorleseaktionen etc. im Rahmen des Bildungshauses
Indikatoren
- Lesetagebuch; Lesepass
- Plakate; Fotos; Dokumentation beim Kind bzw. bei der Lehrkraft
- Schüler lesen zunehmend selbständig, sicher und betont
- Steigerung der Lesemotivation
- Souveränes Auftreten vor der Gruppe beim Lesevortrag
- Breites Leseangebot macht Kinder neugierig auf verschiedene Arten von Büchern
- Kind kann Fragen zu Texten beantworten bzw. über Gelesenes berichten
Maßnahmen
Cross-Age-Teaching, z. B.:
- Referate/Präsentationen in anderen Klassen
- Buchvorstellungen in anderen Klassen
- Gedichte und Lieder einüben und anderen Klassen präsentieren
- Projekttage
- Bildungshaus
- Gemeinsame Aktionen wie z.B. Schulhaus-Rallye
- Gemeinsames Arbeiten in den Parallelklassen
Indikatoren
- Plakate; Fotos; Dokumentation auf der Website
- Kind kann frei sprechen und sicher auftreten
- Gestärktes Selbstvertrauen
- Schüler übernehmen Patenschaften in verschiedenen Konstellationen
- Schüler fühlen sich für Mitschüler verantwortlich
- Aufbau eines Helfersystems
- Steigerung der Empathiefähigkeit
- Mehr soziales Miteinander außerhalb des Unterrichts, z.B. auf dem Pausenhof
Maßnahmen
Sprechen, z. B.:
- Morgenkreis
- Wochenend-Erzählkreis
- mündliche und schriftliche Sprachspiele
- Gesprächsregeln gemeinsam erarbeiten und in Klassenregeln aufnehmen
- Theaterstücke einüben und aufführen bzw. besuchen
- Gedicht des Monats
- Präsentationen
- Klassenrat
- Feed-back-Möglichkeiten
- WaKo (deutliche Sprache, Wortschatz, qualitativ hohes Sprachniveau)
Indikatoren
- Plakate
- Dokumentation auf der Website
- Aufführungen
- Dokumentation beim Kind
- Aufbau eines adäquates Wortschatzes
- Deutliches, chronologisch richtiges Sprechen
- Kinder können frei vor der Klasse von eigenen Erlebnissen berichten, Zusammenhänge erläutern…
- Klassenrat
- Kinder gehen höflich miteinander um
- Kinder können Konflikte besser verbal lösen
- Entwicklung von Selbstbewusstsein und sicherem Auftreten („Wer sich ausdrücken kann, ist selbstbewusster…“)
- Kinder erleben sich als Teil einer größeren Einheit, Förderung bzw. Entstehen von Harmonie innerhalb der Klasse
Maßnahmen
Schreiben
- freies und kreatives Schreiben
- (z.B.: Schreiben zu: Fotos / Bildern / Reizwörtern / Gegenständen /…)
- lesbares Schriftbild erarbeiten
- Führen eines Schönschreibheftes
- Übungen zur Arbeitstechnik „Texte richtig abschreiben“
- Arbeiten mit dem Wörterbuch
- Übungen zur Vermittlung erster, einfacher Rechtschreibstrategien
- Verschiedene Diktatformen
- Schreiben in Hefte
Indikatoren
- Klassenarbeiten
- Dokumentation beim Kind (z.B. Geschichtenheft, Diktatheft, Merkheft…)
- Plakate
Qualitätsziel II: Die Schule fördert die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 1/2
Maßnahmen
Umgang mit Konflikten, z. B.:
- gemeinsame Erarbeitung von Klassenregeln
- Klassenrat
- Klassenkonferenzen abhalten, Kollegen sind informiert
- Elterngespräche führen (bei Bedarf sowie Halbjahresgespräche)
- Übergabegespräche
- Absprachen mit Parallelkollegen, Fachlehrern…
- Schulsozialarbeiterin bei Bedarf ( Verträge…)
Indikatoren
- Aushang im Klassenzimmer
- Tagebucheinträge und ggf. Handakten
- Offenes, vertrauensvolles Verhältnis zwischen Eltern und Lehrern
- Kinder können den Sinn der Regeln nachvollziehen und halten sie im Alltag ein
- Kinder können ihre Meinung / ihren Standpunkt äußern, vertreten und Kompromisse schließen, was sich auch in ihrer Körpersprache zeigt.
- Konstruktive Kritik äußern können
- Demokratisches Grundverständnis
- Ziel der Woche / Ziel des Monats
Maßnahmen
Kinder stark machen, z. B.:
- Durchführung von Projekten
- Referate und Vorträge
- Cross-Age-Teaching
- Gemeinsame Unternehmungen
- Geburtstage in der Klasse feiern
- Bildungshaus
- Schulsozialarbeiterin
- Aufführungen (Tanz, Theater, Gesang, WaKo…)
- Erlebnispädagogische Angebote
- Klassenrat
- WaKo (Ziele s. Elterninformationsblatt „WaKo“)
Indikatoren
- Fotos; Plakate; Dokumentation auf der Website
- Artikel in der regionalen Zeitung
- Projektprodukte
- S. Umgang mit Konflikten
- Einladung von Experten (Schulsozialarbeiterin, Gesunde Ernährung, Zahnhygiene…)
- Helfersystem; Demokratie erleben
- Kinder verfügen über Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein
- Auf der Basis eines ausgebildeten Unrechtsbewusstseins und einer Empathiefähigkeit Anderen (Schwächeren) beistehen
- Bildung einer starken Klassengemeinschaft im positiven Sinn
- Gestärkte Gesamtpersönlichkeiten entwickeln
- Sich nicht alleine wissen
Maßnahmen
Selbstständigkeit fördern, z. B.:
- Arbeit mit Tages- und Wochenplänen
- Angebotslernen
- Freiarbeitsphasen
- Einführung von Klassendiensten
- Angebot von Pausenspielen
- Bildungshaus
- Kooperative Lernformen (Partner-, Gruppenarbeit…)
Indikatoren
- Dokumentation beim Kind
- Aushang im Klassenzimmer
- Spiel-Kiste im Klassenzimmer
- Kinder führen ihre Klassendienste zuverlässig aus
- Kinder übernehmen Verantwortung für sich (z.B. bei selbständigen Lernformen, Materialbeschaffung…) und andere (helfen, Zusammenarbeit zur Erreichung eines gemeinsames Zieles..)
- Gezieltes Auswählen aus Angeboten
Maßnahmen
Einüben von Umgangsformen, z. B.:
- bei gemeinsamen Mahlzeiten auf Tischmanieren achten
- Höflichkeitsformen einüben (z.B.: Grüßen / Türe aufhalten / „Bitte“ und „Danke“ sagen /…)
- Verhalten bei Niesen/Husten…
- Rücksicht auf andere nehmen (z.B.: Ruhe im Schulhaus / gegenseitige Hilfe /…)
- Klassenkonferenz
- Klassenrat
- Gesprächskreise
Indikatoren
- Offener, ehrlicher, dennoch höflicher und respektvoller Umgang miteinander im Schulalltag (Schüler-Lehrer, Schüler-Schüler)
- Hilfsbereites und rücksichtsvolles Agieren im Schulalltag
- Lehrer verhalten sich als Vorbild und geben Kindern eine Orientierungsmöglichkeit
- Kinder können sich angemessen entschuldigen, bedanken, Hilfe bzw. Unterstützung erfragen
- Kinder können Entschuldigungen annehmen
Qualitätsziel III: Die Schule fördert die Medien- und Methodenkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 1/2
Maßnahmen
Umgang mit Büchern , z.B.
- gezielte Auswahl von Büchern (z.B.: Bibliothek / Klassenbücherei /…)
- Umgang mit Nachschlagewerken einüben (z.B.: Wörterbuch / Lexikon /…)
- Lesekoffer
- Ganzschrift
- Vorlesen (Lehrer und Schüler mit Einbeziehung der Bildungshauskinder)
- Verlässliche Lese- und Vorlesezeiten
- Büchereibesuch
- Gestalten eigener Bücher (Bilderbücher, Sachbücher…)
Indikatoren
- Dokumentation beim Kind
- Plakate
- Fotos
- Ausleihlisten
- Lesetagebuch
- Anwendung bei der Vorbereitung von Präsentationen zu Sachthemen
- Selbst gestaltete Bücher als Teil der Klassenbücherei
Maßnahmen
Präsentationsmethoden, z. B.:
- Buchvorstellungen
- einfache Präsentationen / Vorträge
- Vorführen von Experimenten
- Erstellung von Plakaten
- Aufführungen
Indikatoren
- Aushänge im Klassenzimmer
- Fotos
- Dokumentation auf der Website
- Artikel in der regionalen Zeitung
- Schüler bereiten ein Thema selbständig oder mit Hilfe der Eltern vor und präsentieren ihr Ergebnis verständlich
- Schüler erklären anderen Schülern Experimente und deren Ergebnisse
Qualitätsziel I: Die Schule fördert die Sprachkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 3/4
Maßnahmen
Lesekompetenz:
- Lesekompetenz (Ganzschrift, feste und freie Vorlesezeit)
- Textverständnis
Indikatoren
- Arbeitsplan/Wochenplan
- Lesetest, Lesepass, Leseausweis
- Lesepaten
Maßnahmen
Sprechen:
- Sprechübungen (Richtige Atmung, „Rhetorik“)
- Freies Sprechen
- Miteinander reden
- Körpersprache
- Buchpräsentationen, Referate, Gedichtvorträge, Theater- und Rollenspiele
- Bücherkoffer
- Morgen- und Abschlusskreise
Indikatoren
- Tagebucheinträge
- Arbeitsplan/Wochenplan
- Hefteinträge
- Aushänge im Klassenzimmer (Plakate)
- Cross-Age-Teaching
- Präsentation vor anderen Schülergruppen
Maßnahmen
Schreiben:
- Schreibanlässe erstellen
- Wortschatzerweiterung
- Kreatives und zweckgebundenes Schreiben (Dankesbriefe, Gedichte, ...) je nach Anlass (z.B. Besichtigungen städt. Einrichtungen)
- Umgang mit Wörterbüchern und Nachschlagewerken
Indikatoren
- Tagebucheinträge
- Arbeitsplan/Wochenplan
- Wortschatzlisten führen
- Arbeiten am Computer
- Digitales Begleitmaterial
Qualitätsziel II: Die Schule fördert die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 3/4
Maßnahmen
- Förderung von Zuverlässigkeit, Verantwortung und Pflichtbewusstsein
- Übernahme von Diensten
Indikatoren
- Plakate für Dienste als Aushang im Klassenzimmer
Maßnahmen
- Aktuelle Probleme besprechen
- Klassenregeln
- Gesprächsrunden
- Rollenspiele
- Einschalten der Schulsozialarbeit
- Konfliktbewältigung (Modell „Faustlos“ wird bei Bedarf eingesetzt)
Indikatoren
- Tagebucheintrag
- Aushang im Klassenzimmer
- Höflicher Umgang miteinander
- Schüler verhalten sich regelkonform
- Freies Sprechen und sicheres Auftreten
Maßnahmen
- Teilnahme an Sportwettkämpfen (Jugend trainiert für Olympia)
- Bundesjugendspiele
- Sporttage (Wintersporttag), Wandertage, Waldlauf
- Fußballturnier der SMV
Indikatoren
- Tagespresse
- Website
- Tagebucheintrag
Maßnahmen
- Kooperation Schule und Verein
- Kooperation mit Kindergärten im Rahmen des Projektes „Bildungshaus 3-10“
Indikatoren
- Tagebucheintrag; Websitebeitrag
- Webseite mit Links und Berichten zu Kooperationen und zum Bildungshaus 3-10
- Dauerausstellung zum Bildungshaus 3-10 (Hausform mit bebilderten Dokumentationsausschnitten)
Maßnahmen
- Erlebnispädagogische Maßnahmen und Aktivitäten
Indikatoren
- besserer Teamgeist und Zusammenhalt erlebbar
- ggf. Website-Bericht oder Wandzeitung
Qualitätsziel III: Die Schule fördert die Medien- und Methodenkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 3/4
Maßnahmen
- Zurechtfinden in Klassenbibliothek und Stadtbibliothek
- Besuch der Stadtbücherei
- Lesekoffer
Indikatoren
- Büchereiführerschein
- Präsentationen in der Bücherei
Maßnahmen
- Umgang mit Overheadprojektor, PC, Lexika
- Umgang mit Tastatur, Maus, Drucker
- Gestaltung von Plakaten und Referaten
- Texte am PC schreiben
- Internetrecherche
Indikatoren
- Tagebucheinträge
- Aushänge im Klassenzimmer
- Präsentationen in der Schulöffentlichkeit
- Hefteinträge
- Klassenarbeiten
- Aus dem Internet Informationen sammeln können
Maßnahmen
- Experimente durchführen (MeNuK)
- Navi, Navi+, KiTec, Storopack
Indikatoren
- Dokumentation (z.B. durch Wasser-, Feuerbuch)
- Hefteinträge
- Ernährungsführerschein
Maßnahmen
- Lernen lernen (Heftführung, Texte markieren Stichwortsammlung)
- Arbeitsplatzgestaltung
Indikatoren
- Hefteinträge
- Regelheft
- Aushänge im Klassenzimmer
Qualitätsziel I: Die Schule fördert die Sprachkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 7 – 9
Maßnahmen
Lesen/ Sprechen/ Schreiben:
- Wortschatzerweiterung:
Die Schüler erweitern ihren Grund- und Fachwortschatz mit Hilfe von Wortschatzlisten (Quelle: Texte aus dem Unterricht).
Indikatoren
- Wortschatzlisten im jeweiligen Fachordner der Stufe weiterführen
- Wortschatztests
Maßnahmen
Sprechen:
- Beachten der im Schulcurriculum unter 4.1 zuerst genannten sprachlichen Grundsätze
Indikatoren
- Feststellbare Änderungen in Schüleräußerungen
- Lehrkräfte und Schüler achten auf die Umsetzung
Maßnahmen
Metakommunikation:
- Unterschied zw. Beobachtung und Interpretation feststellen und kennen
- Die „Vier Seiten einer Nachricht“ kennen
Indikatoren
- Hefteinträge; Plakate im Klassenzimmer
- Schüler wenden „Aktives Zuhören“ an
Maßnahmen
Cross-Age-Teaching / Präsentationen durchführen
- Die Schüler können jahrgangsübergreifend nach unten und oben vortragen: Gedichte, Szenen, Referate, Präsentationen.
- Die Schüler geben qualifizierte Rückmeldung: Stärken und Schwächen benennen und Fragen stellen.
Indikatoren
- Schulfest; öffentliche Präsentation von Hausarbeiten; Abschlussfeier; Ewigkeitssonntag (als Veranstaltung auf dem Friedhof; Volkstrauertag); Klassenpräsentationen
- Schüler wenden „Aktives Zuhören“ an.
- Schüler können (evt. mit Kriterienlisten/ Beobachtungsbögen) Stärken und Schwächen benennen und Fragen stellen.
Maßnahmen
Sprechen/ Schreiben:
- Methode „Wörtersteinbruch“ als Wortangebot wird von Lehrkräften angewendet
Indikatoren
- Verwendung von treffenden Beschreibungen und Fachbegriffen im Heft und in Aufgaben
Maßnahmen
Schreiben:
- Fehleranalyse schriftlicher Schülertexte und deren Verbesserung
Indikatoren
- Schülerbeispiele mit verschiedenen Problemen/ Fehlerschwerpunkten aus Schülertexten wieder zurückpräsentieren und an diesen Fehlern Verbesserungen durchführen (Hefteinträge)
Qualitätsziel II: Die Schule fördert die Persönlichkeitsentwicklung ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 7 – 9
Zielsetzung:
Die Schüler sollen eine gefestigte, stabile Persönlichkeit entwickeln. Sie sollen sich selbst und andere in der jeweils unterschiedlichen Interessenlage wahrnehmen. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen, Konfliktsituationen gewaltlos zu bewältigen. Kritik soll konstruktiv geäußert und offen entgegen genommen werden. Dadurch soll auch der Suchtgefahr entgegen gewirkt werden.
Maßnahmen
Dilemma-Geschichten
- Die Schüler können mit Hilfe von Dilemma Geschichten moralische Positionen beziehen und argumentativ vertreten
Indikatoren
- Die Schüler kennen Methoden zum Umgang mit Dilemmasituationen
Maßnahmen
Berufswegeplanung - siehe: Berufswegecurriculum
- Benimm-Unterricht
- höfliches und selbstsicheres Auftreten
- sich situativ angemessen kleiden
- Rollenspiele zum Vorstellungsgespräch
Indikatoren
- Tagebucheinträge
- Beobachtung Erscheinungsbild und Verhaltensweisen der Schüler
- Rückmeldungen von außerschulischen Partnern
Maßnahmen
aufeinander aufbauende Programme:
- Faustlos (Kl. 1 – 3 punktuell)
- Guter Start in der Hauptschule (Kl. 5/6)
- Erlebnispädagogische u. schülerinteressengeleitete Aktionen
- Differenzierte Stütz- und Fördermaßnahmen durch äußere Differenzierung
- Klassenrat ab Kl. 5
- Streitschlichterausbildung ab Kl. 7
Indikatoren
- Situationsangemessenes, selbstbewusstes Handeln u. Verhalten im Schulalltag
- SchulWebsite, Aushänge im Klassenzimmer, Aula
- Stundenplan
- Klassenratsprotokolle
- Streitschlichterzertifikate, Abbildung auf SMV-Brett, Schulwebsite
Maßnahmen
Einüben von Umgangsformen:
Indikatoren
- Schimpfwörter vermeiden
- grüßen
- sich gegenseitig helfen und zuhören
- Tischmanieren beherrschen
- sich angemessen kleiden
- Rücksicht nehmen
- auf sich selbst
- auf andere
Maßnahmen
Stärkung von Selbstvertrauen/Selbstwertgefühl und Teamfähigkeit
- erlebnispädagogische Elemente
- Sport- und Spieltag (Kl. 1/2 mit Glems): „Große für Kleine“
- jahrgangsübergreifende Wandertage/Aktionstage
- gemeinsame Feiern z.B. Schulfest, Kinderfest mit Umzug
- Kooperationsangebote mit
- außerschulischen Partnern (CVJM, Sportvereine, DRK, Jugendhaus Metzingen, MJB Metzingen …)
- Freundeskreis der Uhlandschule e.V.
Indikatoren
- Aktionen und Rollenspiele reflektieren und Nein-Sagen-Können
- Presseveröffentlichungen
- Schulwebsitehinweise und –berichte
- Freizeitaktivitäten der Schülerinnen und Schüler und deren Einbindung ins Vereinsleben vor Ort
- Auftritte bei innerörtlichen Veranstaltungen (Weihnachtsfeier für ältere Mitbürger im Gemeindezentrum, Wim-Haus, örtliche Feste, UhLi-Kids-Kooperationschor …)
- vgl. Schulwebsite (Bilder- und Pressearchiv)
Maßnahmen
Aktive und sinnvolle Pausen- und Schulhausgestaltung
- Ruhezone: Klassenzimmer im Grünen
- Fußball spielen bei der Sporthalle
- Kleinspielgeräte der Klassen zur Nutzung auf dem Pausenhof
- Pausenhofgestaltung von Eltern/ Schülern für Schüler
Indikatoren
- Inaugenscheinnahme
- Farbgestaltung von Spielflächen auf dem Pausenhof
Qualitätsziel III: Die Schule fördert die Medien- und Methodenkompetenz ihrer Schülerinnen und Schüler. Kl. 7 – 9
Maßnahmen
- Grundkurs ITG in Kl. 6
- PC-Raum bei WAG frei halten
Indikatoren
- Schüler können alle wichtigen Funktionen der Programme z. B. bei Referaten anwenden
Maßnahmen
Bibliotheksbesuch in Reutlingen
Indikatoren
- Schüler finden gezielt Literatur zu vorgegebenen Themen (Reutlingen).
Maßnahmen
Umgang mit Nachschlagewerken
Indikatoren
- Schüler beherrschen den Umgang mit komplexeren Lexika, Nachschlagewerken, Synonymwörterbüchern, Suchmaschinen
Maßnahmen
Projektarbeit
- „Schule macht Zeitung“ bzw. „Zeitschriften in die Schule“ o.ä.
Indikatoren
- Schüler kennen verschiedene publizistische Formen.
- Schüler gestalten Zeitung mit durch eigene Zeitungsartikel, Wandzeitungen und Websitebeiträge
Maßnahmen
Optimierung der multimedialen Präsentationsmethoden
Indikatoren
- Schülerpräsentationen
- Erweiterter Kompetenznachweis:
- Deutsch: Literatur als Gesprächspartner
- Mathematik: „EKM“ in Gruppen - Cross-Age-Teaching
- Projektprüfungen (HAP)
Maßnahmen
Fähigkeit zu selbständigem Arbeiten
Indikatoren
- z.B. in Form von Einzel-, Partner-, Gruppenarbeit; Tages-/ Wochenplan; Freiarbeit; Stationenarbeit